BOTA 2025
Programm

Auf der BOTA 2025 erwartet Sie ein interessantes Programm mit Vorträgen, Workshop-Foren, einem Podiumsgespräch und Ausstellungen
Hier finden Sie das Programm als PDF-Datei
Mittwoch, 23.04.2025 | |
---|---|
Uhrzeit | Programmpunkt |
ab 12.30 Uhr | Eintreffen, Registration, Kaffee und Tee |
13.30 Uhr | Eröffnung BOTA 2025 Begrüßung Christiane Stöppler, BDH-Bundes- und Landesvorsitzende Baden-Württemberg Grußworte - Bürgermeister Andreas Hein, Stadt Friedrichshafen und Leiter Dezernat III - Schirmherrin Heike Heubach, MdB SPD - Staatssekretärin Sandra Boser (MdL), Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart - Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung ZSL Stuttgart - Markus Lauxmann, Vorstand Die Zieglerschen e.V. |
14.30 Uhr | Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Johannes Hennies, Pädagogische Hochschule Heidelberg „Fachliche Perspektiven in sich wandelnden Zeiten“ |
15.00 Uhr | Pause |
15.30 Uhr | Keynote 1 Prof. Dr. Sabine Fries „Wandel und Beständigkeit der Taubengemeinschaft“ |
16.15 Uhr | Kurze Pause |
16.30 Uhr | Podiumsgespräch „Segel setzen“ Teilnehmende: Heike Heubach (MdB), Dr. Barbara Bogner (PH HD), Daniel Artmann (Schweiz), Andrea Jonach (Österreich), Ulrich Möbius (Bundesdirektorenkonferenz), Ela Beysun + Alina Gervers (Deutsche Gehörlosenjugend) Ege Karar (Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V.) |
17.15 Uhr | Schluss des ersten Tagungstages Come Together am See |
Donnerstag, 24.04.2025 | |
09.00 Uhr | Begrüßung |
Keynote 2 Prof. Dr. Florian Kramer, PH Heidelberg “Herausforderndes Verhalten bei Schüler*innen mit einer Hörbehinderung, Ursachen und Interventionen“ |
|
09.45 Uhr | Wechsel in die Workshops (Inhalte: s. unten) |
10.00 Uhr | Forums-Runde 1 |
11.00 Uhr | Pause mit Imbiss |
11.30 Uhr | Forums-Runde 2 |
12.30 Uhr | Mittagspause Besuch der Infostände |
14.00 Uhr | Forums-Runde 3 |
15.00 Uhr | Pause |
15.30 Uhr - 17.00 Uhr | kurze Fachreferate und Info-Markt - Musik und CI Chris Lilienweiß, MED-EL - Mit schwerer Hörbehinderung an Gruppengesprächen aktiv teilnehmen? Neue KI-gestützte Sprache-zu-Text-Lösung macht´s möglich Claudia Blessing, WESTRA - Auracast is coming - und alle hören mit! Technologische Inklusion im Schulalltag neu gedacht Dirk Zimmermann, MIPRO Germany GmbH - Einfache Messtechnik Fritz Mack, MACK Medizintechnik GmbH - Neues von Wagenknecht im Bereich Übertragungsanlagen Otmar Braschler, Wagenknecht Der Hörspezialist GmbH - Gebärdensprachkurse mit manimundo Manuel Löffelholz, manimundo GmbH - Der neue Lautprüfbogen Mona Henle, Verlag am Sprachheilzentrum, Die Zieglerschen e.V. |
ab 18 Uhr | Festabend für Angemeldete im Graf Zeppelin Haus mit Jazz-Trio FineFriends |
Freitag, 25.04.2025 | |
09.00 Uhr | Keynote 3 Prof. Dr. Laura Avemarie, LMU München; Prof. Dr. Claudia Becker, Christian Müller HU Berlin „Und dann ist die Hoffnung, wenn man es an die Kinder bringt, dass sie später auch lesen.“ – Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte auf Grundlage empirischer Ergebnisse zum Vorlesen (Projekt ReaDi) |
09.45 Uhr | Keynote 4 Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Madlen Goppelt-Kunkel, Universität Hamburg Kommunikation, Interaktion und Kognitionsentwicklung in der Kita fördern |
10.30 Uhr | Pause mit Imbiss |
11.00 Uhr | Keynote 5 Dr. Jürgen Wessel, Universität zu Köln Ressourcen aktivieren! - Professionelles Handeln in der Beratung |
11.45 Uhr | Schlusswort des BOTA-Tagungsteams Stabübergabe Ende der Tagung |
ab 12 Uhr | Abschluss-Snack |
Workshops am Donnerstag, 24.04.2025
(Wann Sie welchen Workshop besuchen legen Sie bei der Anmeldung fest!)
Vom Experiment zur Expertise – gemeinsam Segel setzen für eine professionelle inklusive Ausgestaltung des Unterrichts mit Dolmetscher:innen für DGS und Deutsch (Details)
Dr. Vera Kolbe; Juliane Rode; Dina Zander-Tabbert; PH Freiburg
How to sign and talk about porn – Sexualpädagogische Methoden zur Thematisierung von Pornografie im Unterricht mit tauben/hörbehinderten Schüler*innen (Details)
Dennis Oberleiter, LMU München; Dr. Katharina Urbann, HU Berlin
Inklusion und Selbstbehauptung durch Boxsport (Details)
Martin Lücker, Aachener Engel / MLK-Sportakademie
Bimodal-bilingualer Unterricht an bayerischen und hessischen Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation: Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten (Details)
Lillian Siebert; Debira Eck; LMU München
Digital Barrierefrei Lehren – Hannah und Melvin (Details)
Dr. Anja Gutjahr; Dr. Barbara Bogner; Ann-Kathrin Böhm; PH Heidelberg
Lesen macht schlau (Details)
Ada Jacobsen; BBZ Stegen
Erstellung und Anwendung von Lernvideos in der Berufsausbildung Holz (Details)
Simon Köhler; Paulinenpflege Winnenden
Dynamic Assessment in der Schule (Details)
Prof. Dr. Wolfgang Mann; Universität zu Köln
Neuer Lehrplan ´Hören´ und ´ÖGS´ in Österreich (Details)
Nicole Reisner; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wien
Erstellung von Lehrmitteln für Deutschschweizerische Gebärdensprache (Details)
Marina Ribeaud; sek3 Oberstufenschule für Gehörlose und Schwerhörige Zürich
Finger-statt Zungenbrecher (Details)
Jasmin Groh; sek3 Oberstufenschule für Gehörlose und Schwerhörige Zürich
Coda/ nicht alle haben ein Faible für Gesang! (Details)
Jasmin Groh; sek3 Oberstufenschule für Gehörlose und Schwerhörige Zürich
Einsatz des manimundo Gebärdensprachkurses im Bereich Frühförderung, Kita und Schule (Details)
Manuel Löffelholz; manimundo
Sexuelle Aufklärung von jungen tauben und schwerhörigen Menschen: Aktuelle Einblicke und pädagogische Impulse (Details)
Dr. Katharina Urbann; Hanna Seeliger; Tabita Gervers; HU Berlin
Prof. Dr. Laura Avemarie; LMU München
Einblick in die Taubblinden-/Hörsehbehinderungs-Pädagogik – Die Bedeutung der Hände (Details)
Sara Kiener (Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde)
Diese Firmen unterstützen uns dankenswerterweise bei der Durchführung der BOTA 2025 und bieten auf der Tagung interessante Fachvorträge an:
- Mack Medizintechnik GmbH
- manimundo GmbH
- MIPRO Germany GmbH
- MED-EL Deutschland GmbH
- Wagenknecht der Hörspezialist
- Westra Elektroakustik GmbH
- Verlag am Sprachheilzentrum Die Zieglerschen
