200 Jahre Gehörlosen- und Schwerhörigenpädgogik (aus)bildung in Bayern
Heute möchten wir Sie auf ein besonderes Buch aufmerksam machen, das in der HörPäd bereits als große Bereicherung für Hörgeschädigtenpädagogen gelobt wurde!
Heute möchten wir Sie auf ein besonderes Buch aufmerksam machen, das in der HörPäd bereits als große Bereicherung für Hörgeschädigtenpädagogen gelobt wurde!
Vom 16.11. bis 18.11.2017 war die Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule in Trier Gastgeberin des Arbeitskreises Integration. Wolfgang Romann und Natalie Krütten organisierten das jährliche Treffen unter dem Thema „Bildung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Zusammenarbeit mit dem Centre de Logopédie in Luxembourg.
24. Jahrestagung des DFGS: Kulturelle und sprachliche Vielfalt
Der diesjährige Jahrestag des Deutschen Fachverbandes Gehörlosen und Schwerhörigenpädagogik e.V. am 24. und 25. November 2017 in Münster stand unter dem Thema kulturelle und sprachliche Vielfalt.
Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Feuersteintagung 2017 von Filmausschnitten eines Tanzprojektes des Pfalzinstituts Frankenthal mit dem Pfalztheater Kaiserslautern, das verdeutlichte welche Bedeutung die Freude am gemeinsamen Musizieren und Tanzen auch im Leben von Kindern mit Hörbehinderung haben kann.
Alle Hörgeschädigtenpädagoginnen und -pädagogen, die im sonderpädagogischen Dienst der SBBZ Förderschwerpunkt Hören arbeiten, kennen sie: die auf Raumakustik bezogene Norm DIN 18041 „Hörsamkeit in Räumen“.